Meine Packliste für die Alpenüberquerung

Hier kommt endlich der erwartete Artikel zu meiner Packliste für eine Alpenüberquerung. Ich muss zugeben: Den Artikel habe ich auf die lange Bank geschoben. Aber ich habe mir ein Herz genommen und präsentiere hiermit stolz meine Packliste. Ich habe vor allem Wert auf ein geringes Gewicht gelegt. Es ist aber nicht so, dass ich aufgrund des Gewichts auf für mich notwendige Sachen verzichte, die andere Alpenüberquerer gar nicht mitnehmen würden. Am Ende sind es doch 9 kg, die ich auf meinem Rücken rumschleppe. Daher kommen mit der Packliste einige Tipps, um noch mehr Gewicht zu sparen, quasi für die Gewichtsoptimierer unter euch 🙂

Wanderausrüstung

Wanderausrüstung

Folgende Ausrüstungsgegenstände werde ich mitnehmen:

  • ein Paar Wanderschuhe
  • ein Wanderrucksack mit 35l + 10l Fassungsvermögen, der mir schon seit 7 Jahren treue Dienste leistet
  • eine Regenhülle für den Rucksack für regnerische Tage
  • ein Paar Wanderstöcke, die ich seit der ersten Nutzung nicht mehr missen möchte (irgendwann werde ich sicherlich noch einen Artikel wie „Nie wieder ohne Wanderstöcke“ oder so ähnlich schreiben)
  • eine Trinkblase mit 2l Fassungsvermögen, denn ich bevorzuge es regelmäßig trinken zu können, ohne vorher meine Flasche aus dem Rucksack holen zu müssen
  • eine Stirnlampe, vor allem nachts praktisch
  • ein Erste-Hilfe-Set, das u.a. Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial und Schmerztabletten beinhaltet
  • ein Päckchen Blasenpflaster, von dem ich glaube, dass es sehr wichtig werden wird
  • ein Paar Grödel für Schneefelder, vor denen ich eine klitzekleine Phobie habe
  • einen Biwaksack für Notfälle
  • eine Sonnenbrille inkl. Hülle
  • eine kleine Tube Sonnencreme
  • vier Packsäcke für Ordnung im Rucksack
  • einige Müllbeutel, denn was hoch auf den Berg geht, muss auch wieder runter
  • drei Wanderkarten als analoge Alternative zu meiner GPS-Karte auf dem Handy

Das Gewicht von meiner Wanderausrüstung beträgt 4,4 kg.

Tipp zum Gewichtsparen
Wenn ich tatsächlich sehr hart auf das Gewicht schaue, würde ich die Stirnlampe, die Grödel und auch die drei Wanderkarten zuhause lassen. Stirnlampe wird eher selten benutzt (und zur Not tut es dein Handy). Auch die Grödel wirst du nicht oft hervorholen. Die Wanderkarten sind das Backup, wenn das Handy ausfällt oder verloren geht. Das kommt im Allgemeinen auch nicht vor.

Klamotten

Klamotten

An Klamotten werde ich einpacken:

  • Zwei Tshirts
  • ein Langarmshirt
  • eine lange Wanderhose (Zip-off), damit ich mir die kurze Hose spare (jaaa, meine erste Zip-off-Hose! Ich kam mir noch nie so „Deutsch“ vor :P)
  • noch eine lange Wanderhose
  • eine Fleecejacke, die ich wahrscheinlich vor allem abends auf der Hütte anziehe
  • eine Softshelljacke, die ich eher zum wandern anziehe
  • eine Hardshelljacke, für die regnerischen und windigen, kalten Tage
  • eine Regenhose
  • drei Paar Funktionssocken
  • drei Paar Unterhosen
  • zwei Sport-BHs
  • eine Kappe, als Sonnenschutz für das Gesicht
  • zwei Buffs
  • ein Paar Handschuhe, wenn es kalt wird
  • ein Shirt für die Hütte
  • ein Paar Leggings für die Hütte

Das Gewicht meiner Klamotten beträgt 2,8 kg.

Tipp zum Gewichtsparen
Du  könntest die Regenhose zuhause lassen, da Wanderhosen auch meist schon eine gewisse Dichtigkeit aufweisen. Du bräuchtest unter Umständen auch nicht sowohl Fleece- und Softshelljacke. Das Shirt und die Leggings für die Hütte halten andere Wanderer für überflüssig. Mir ist es aber wichtig, auf den Hütten in Klamotten rumzulaufen, in denen ich noch nicht mehrstündige Wanderungen gemacht habe. Einfach des Komforts wegen.

Hüttenausrüstung

Hüttenausrüstung

Was brauchst du noch auf der Hütte? Auf meiner Packliste stehen  folgende Dinge:

  • ein Hüttenschlafsack, der in quasi allen Hütten Pflicht ist
  • ein Paar Hüttenschuhe
  • ein Microfaserhandtuch mittel
  • ein Microfaserhandtuch klein, für meine Haare
  • einen Waschbeutel
  • ein festes Shampoo, spart die Verpackung und ist ergiebiger
  • eine Duschseife, spart die Verpackung und ist ergiebiger
  • einen Schwamm zur Gesichtsreinigung
  • eine Tube Gesichtscreme
  • eine Zahnbürste
  • eine Tube Zahnpasta
  • einen Kamm
  • einen Einmalrasierer, nein, auf den verzichte ich keineswegs 14 Tage
  • zwei Paar Oropax, für die Nächte im Lager und für den Fall der Fälle, dass ein Paar verschwindet und das passiert mir oft
  • einmal Nasenspray, um zu verhindern, dass ich selbst zum Schnarcher werde
  • zwei Päckchen Taschentücher

Das Gewicht meiner Hüttenausrüstung beträgt 0,9 kg.

Tipp zum Gewichtsparen
Getragene Hüttenschuhe gibt es auch meistens auf den Hütten. Ich möchte jedoch meine eigenen verwenden, vor allem beim Duschen. Statt des Waschbeutels könntest du die Hygieneartikel auch in eine Plastiktüte in deinen Rucksack verstauen. Empfehle ich aber persönlich nicht, da es unhandlich ist. Gesichtscreme, Einmalrasierer und der Kamm sind auch Dinge, die eingespart werden könnten.

Persönliche Gegenstände

Persönliche Gegenstände

So, da fehlt noch was, oder? Richtig, die persönlichen Sachen:

  • Ausweis
  • Bankkarte, um auch zwischendurch im Tal mal Geld abzuheben (auf den Hütten nur Barzahlung möglich)
  • Bargeld
  • Krankenkarte
  • DAV-Ausweis, unbedingt empfehlenswert und lohnt sich auf jeden Fall bei einer Alpenüberquerung
  • Karte für ÖPNV, wenn vorhanden
  • Kleiner Geldbeutel
  • Handy
  • Ladekabel
  • Powerbank
  • ein Paar Kopfhörer, In-Ears
  • Notizbuch, damit ich mir Notizen von den Touren und Hütten machen kann
  • zwei Stifte, für den Fall, dass einer nicht mehr schreibt

Das Gewicht meiner persönlichen Gegenstände beträgt 0,6 kg.

Tipp zum Gewichtsparen
Den kleinen Geldbeutel kannst du auch durch einen kleinen Ziplock-Beutel ersetzen. Das macht in meinem Fall aber wirklich keinen Unterschied. Eine Powerbank verlängert deinen Handyakku für den Fall der Nichtverfügbarkeit von Steckdosen in den Hütten (kommt durchaus vor). Ich nutze mein Handy für Fotos, daher ist eine Powerbank für mich unerlässlich. Auch auf das Notizbuch und die Stifte kannst du verzichten, wenn dein Gedächtnis gut genug ist oder du sowieso nicht vor hast, etwas nach deiner Tour nieder zu schreiben.

Verpflegung

Aber jetzt fehlt doch immer noch was, oder!? Ja, du möchtest ja nicht verdursten oder verhungern während deiner Tour. Daher hier noch die Verpflegung:

  • 2l Wasser, das reicht mir, aber möglicherweise brauchst du mehr
  • Belegte Brote und Brötchen
  • Müsliriegel
  • Traubenzucker
  • Studentenfutter
  • Gekochte Eier
  • was auch immer dein Herz begehrt

Das Gewicht der Verpflegung beträgt ca. 2,8 kg.

Bei der Verpflegung planen wir für die ersten zwei Tage etwas mit zu nehmen. Danach sind wir wieder im Tal und können uns nochmal im örtlichen Supermarkt eindecken. Falls uns in den weiteren Tagen die eigene Verpflegung ausgeht, nehmen wir einfach Lunchpakete von den Hütten mit.

Alle Gegenstände der Packliste
Alle Gegenstände der Packliste ohne Lebensmittel

Insgesamt komme ich mit allen angegebenen Gegenständen ohne Verpflegung auf knapp 8,8 kg. Davon trage ich 6,2 kg im Rucksack, da ich einige von den angegebenen Kleidungsstücken sowie die Schuhe als auch die Wanderstöcke am Körper trage. Somit komme ich auf ca. 9 kg Rucksackgewicht mit Verpflegung. Ein Gewicht, was ich auch mehrere Tage auf meinen Schultern tragen an. Falls du dich für die einzelnen Gewichte interessiert, hiermit noch die Excel-Datei, in der du alle Einzelheiten findest:

Letzter Tipp zum Gewichtsparen
Noch ein Tipp zum Schluss: Wenn du mit mehreren Personen unterwegs bist, kannst du zusätzliches Gewicht einsparen, indem ihr euch bestimmte Gegenstände teilt. Beispielsweise benötigst du nur ein Erste-Hilfe-Set oder nur eine Wanderkarte.

Packlisten von anderen Wanderern

Bei der Erstellung meiner Packliste habe ich mich auch an den Packlisten anderer Wanderer orientiert. Hier legt ein jeder Wert auf andere Sachen, daher schau dir am besten auch mehrere Packlisten an und treffe dann deine Entscheidung für die für dich relevanten Sachen. Nachfolgend eine Übersicht von anderen Packlisten-Erstellern:

Fragst du dich, wie du bei der Planung für eine Alpenüberquerung vorgehen musst? Von der Grob- zur Feinplanung in diesem Beitrag.

Unsere persönliche Alpenüberquerung: Route und Etappen. Vielleicht ist unsere Route auch was für dich!

Fragst du dich, wie du eine Alpenüberquerung mit deinem Fitnesslevel schaffen sollst? Dann schau dir meine Tipps an.

1 Kommentar

  • Ich habe noch nie eine so perfekte packing list gesehen. Vielen Dank dafür 💖

Schreibe einen Kommentar